
2041
Keusche im Winter, 1974
Schätzpreis: € 100.000 - 200.000
Ergebnis: € 125.000
Auktion ist beendet.
(Elberfeld 1904 - 1981 Rutarhof) » Zur Biografie
Keusche im Winter, 1974
Schätzpreis: € 100.000 - 200.000
Ergebnis: € 125.000
Auktion ist beendet.
Bildnis Mauki mit Phlox, 1935
Schätzpreis: € 35.000 - 70.000
Ergebnis: € 40.000
Auktion ist beendet.
Schneerosen, 1940
Schätzpreis: € 35.000 - 70.000
Ergebnis: € 51.000
Auktion ist beendet.
Obir, 1960
Schätzpreis: € 80.000 - 150.000
Ergebnis: € 185.000
Auktion ist beendet.
Zwei Frauen auf dem Heimweg, 1962
Schätzpreis: € 80.000 - 150.000
Ergebnis: € 135.000
Auktion ist beendet.
Kegler, Sommerabend, 1979
Schätzpreis: € 150.000 - 250.000
Ergebnis: € 195.000
Auktion ist beendet.
Neuschnee, 1969
Schätzpreis: € 100.000 - 180.000
Ergebnis: € 150.000
Auktion ist beendet.
Häuser im Licht, 1961
Schätzpreis: € 100.000 - 170.000
Ergebnis: € 180.000
Auktion ist beendet.
Vor der Heimfahrt, 1958
Schätzpreis: € 100.000 - 170.000
Ergebnis: € 140.000
Auktion ist beendet.
Spieler, 1962
Schätzpreis: € 100.000 - 200.000
Ergebnis: € 170.000
Auktion ist beendet.
Nach dem Gewitter, 1975
Schätzpreis: € 50.000 - 100.000
Ergebnis: € 95.000
Auktion ist beendet.
Die Winternacht, 1935
Schätzpreis: € 80.000 - 160.000
Ergebnis: € 160.000
Auktion ist beendet.
Bei Gewitter unterwegs, 1977
Schätzpreis: € 90.000 - 180.000
Ergebnis: € 130.000
Auktion ist beendet.
Dahlie im Morgenlicht, 1936
Schätzpreis: € 35.000 - 70.000
Ergebnis: € 55.000
Auktion ist beendet.
Wegbiegung, 1965
Schätzpreis: € 35.000 - 70.000
Ergebnis: € 115.000
Auktion ist beendet.
Astern und Löwenmaul, 1978
Schätzpreis: € 30.000 - 60.000
Ergebnis: € 65.000
Auktion ist beendet.
Bauernpaar bei Glatteis, 1975
Schätzpreis: € 35.000 - 70.000
Ergebnis: € 100.000
Auktion ist beendet.
Blumengarten, 1958
Schätzpreis: € 70.000 - 140.000
Ergebnis: € 100.000
Auktion ist beendet.
Händler, 1964
Schätzpreis: € 2.500 - 5.000
Ergebnis: € 4.000
Auktion ist beendet.
Schreitendes Paar, 1950
Schätzpreis: € 1.500 - 3.000
Ergebnis: € 7.500
Auktion ist beendet.
Mutter mit Kind, 1974
Schätzpreis: € 2.500 - 5.000
Ergebnis: € 3.000
Auktion ist beendet.
Zwei Frauen, 1969
Schätzpreis: € 2.500 - 5.000
Ergebnis: € 7.000
Auktion ist beendet.
Gasthausgarten im Schnee, 1956
Schätzpreis: € 3.000 - 6.000
Ergebnis: € 6.000
Auktion ist beendet.
Blinder Organist, 1956
Schätzpreis: ▲€ 2.500 - 5.000
Ergebnis: ▲€ 5.000
Auktion ist beendet.
Spätwinterabend, 1968
Schätzpreis: € 90.000 - 180.000
Ergebnis: € 95.000
Auktion ist beendet.
Schrein der unschuldigen Kinder, 1934
Schätzpreis: € 120.000 - 240.000
Auktion ist beendet.
Mann mit Korb, 1937
Schätzpreis: € 4.000 - 8.000
Ergebnis: € 6.500
Auktion ist beendet.
Mit weißwollenen Kopftüchern, 1981
Schätzpreis: € 4.500 - 9.000
Ergebnis: € 12.000
Auktion ist beendet.
Sommerabend, 1975
Schätzpreis: € 100.000 - 200.000
Ergebnis: € 125.000
Auktion ist beendet.
Der Kinderfresser, 1934
Schätzpreis: € 15.000 - 30.000
Ergebnis: € 15.000
Auktion ist beendet.
Beichte, 1966
Schätzpreis: € 1.500 - 3.000
Ergebnis: € 4.000
Auktion ist beendet.
Schlafender Trinker, 1959
Schätzpreis: € 1.500 - 3.000
Ergebnis: € 5.000
Auktion ist beendet.
Vor der Frühschicht, 1965
Schätzpreis: € 1.500 - 3.000
Ergebnis: € 5.000
Auktion ist beendet.
Gebrochenes Totenkreuz, 1980
Schätzpreis: € 2.500 - 5.000
Ergebnis: € 2.500
Auktion ist beendet.
Frau auf verschneitem Weg, 1975
Schätzpreis: € 70.000 - 140.000
Ergebnis: € 85.000
Auktion ist beendet.
Dorf, 1956
Schätzpreis: € 3.000 - 6.000
Ergebnis: € 6.500
Auktion ist beendet.
Auflachende ("Windische"), 1937
Schätzpreis: € 3.000 - 6.000
Ergebnis: € 3.000
Auktion ist beendet.
El Toro, 1980
Schätzpreis: € 3.500 - 6.000
Ergebnis: € 3.500
Auktion ist beendet.
Spätsommer in Karelien, Finnland, 1942
Schätzpreis: € 35.000 - 60.000
Auktion ist beendet.
Dörflerin, 1951
Schätzpreis: € 2.500 - 5.000
Ergebnis: € 4.000
Auktion ist beendet.
Ogris Mutter, um 1963
Schätzpreis: € 5.000 - 10.000
Ergebnis: € 9.500
Auktion ist beendet.
Betende, 1963
Schätzpreis: € 80.000 - 120.000
Ergebnis: € 90.000
Auktion ist beendet.
Herbstbuche, 1938
Schätzpreis: € 50.000 - 80.000
Ergebnis: € 90.000
Auktion ist beendet.
Nordmeerhafen (Kirkenes), um 1943
Schätzpreis: € 18.000 - 25.000
Ergebnis: € 18.000
Auktion ist beendet.
Weggabelung mit 6 Figuren, 1959
Schätzpreis: € 2.000 - 3.000
Ergebnis: € 10.000
Auktion ist beendet.
Schreitende Mutter mit Kind, 1930
Schätzpreis: € 1.000 - 2.000
Ergebnis: € 2.500
Auktion ist beendet.
Dahlie im Morgenlicht, 1936
Schätzpreis: € 40.000 - 70.000
Ergebnis: € 60.000
Auktion ist beendet.
Malven, 1978
Schätzpreis: € 70.000 - 140.000
Ergebnis: € 90.000
Auktion ist beendet.
Porträt von Franz Taucher, 1953
Schätzpreis: € 15.000 - 30.000
Ergebnis: € 15.000
Auktion ist beendet.
Draulandschaft, 1940
Schätzpreis: € 35.000 - 70.000
Ergebnis: € 50.000
Auktion ist beendet.
Kranker, 1956
Schätzpreis: € 2.500 - 5.000
Ergebnis: € 5.000
Auktion ist beendet.
Ländliches Paar, 1959
Schätzpreis: € 3.000 - 5.000
Ergebnis: € 4.500
Auktion ist beendet.
Bäuerin mit Schirm, 1976
Schätzpreis: € 1.000 - 2.000
Ergebnis: € 3.800
Auktion ist beendet.
Morgenritt, 1939
Schätzpreis: € 35.000 - 70.000
Ergebnis: € 90.000
Auktion ist beendet.
Mittsommernacht in Lappland, 1944
Schätzpreis: € 25.000 - 50.000
Ergebnis: € 25.000
Auktion ist beendet.
Zwei Frauen, 1969
Schätzpreis: € 500 - 1.000
Ergebnis: € 1.800
Auktion ist beendet.
Spaziergang, 1932
Schätzpreis: € 1.500 - 3.000
Ergebnis: € 6.000
Auktion ist beendet.
Bauernhof in Horzach, 1937-38
Schätzpreis: € 3.000 - 6.000
Ergebnis: € 4.000
Auktion ist beendet.
Betende Frauen, 1965
Schätzpreis: € 2.000 - 4.000
Ergebnis: € 4.000
Auktion ist beendet.
Mann mit Kanari, 1980
Schätzpreis: € 1.500 - 3.000
Ergebnis: € 2.200
Auktion ist beendet.
Spaziergänger, 1961
Schätzpreis: € 1.017 - 1.162
Ergebnis: € 1.017
Auktion ist beendet.
Werner Berg zählt heute zu einem der bekanntesten österreichischen Künstler des letzten Jahrhunderts. 1904 in Wuppertal geboren, ergriff ihn schon früh die Leidenschaft zur Kunst, jedoch musste er nach der Schule, aufgrund der nach dem 1. Weltkrieg finanziell eher schlecht gestellten Situation der Familie, eine Handelslehre und ein Studium der Staatswissenschaften absolvieren, welches er 1927 in Wien mit Promotion mit Auszeichnung abschloss. Direkt im Anschluss bot sich Werner Berg nun endlich die Möglichkeit seinen lang gehegten Traum zu verwirklichen und so studierte er, unter Karl Sterrer, Malerei an der Akademie der Bildenden Künste. Bald entsprach diese bestimmte Lehrweise Sterrers nicht mehr seinen Vorstellungen und so wechselte Berg als Meisterschüler nach München zu Karl Caspar. Im Jahre 1930 zog er mit seiner Frau Amalie Kuster auf einen erworbenen Hof nach Kärnten, wo sie mit einem befreundeten Dichter die bäuerliche, ländliche Idylle genossen. Die landschaftlichen Erträge sollten Werner Berg von dem Druck des Kunstmarkts befreien.
Bergs Motive waren weitgehend von den Eindrücken seines Alltags inspiriert. In den frühen Bildern sind es vor allem seine Kinder, die die Motive seiner Darstellungen prägten. Auf eine Einladung Emil Noldes, von dem er eine freundschaftliche Förderung erfuhr, reiste Werner Berg 1932 nach Berlin und machte dort Bekanntschaft mit Werner Scholz, der ihn später in Kärnten besuchte. Eine enge Verbindung pflegte er auch mit Herbert Boeckl, der versuchte, Berg auf der Brüsseler Weltausstellung teilnehmen zu lassen. In der Heimat feierte Werner Berg zunächst große Erfolge und erhielt eine Vielzahl an Ausstellungen, jedoch erschwerte sich die Lage zur Zeit des Nationalsozialismus maßgeblich. Bergs Bilder wurden auf der Schau Entartete Kunst gezeigt und „würden nicht dem gesunden Volksempfinden entsprechen“, was die Untersagung der Fortsetzung der Malertätigkeit und Ausstellungsverbot mit sich trug. Zum Schutz und zur Ermöglichung seiner Leidenschaft als Maler weiterhin nachzugehen, trat er 1936 der Auslandsorganisation der NSDAP bei. Während der Kriegsjahre ließ sich Werner Berg zum Sanitäter ausbilden, um eine Einberufung zu umgehen, wurde jedoch 1941 als Kriegsmaler nach Norwegen gesandt.
Nach dem Krieg bemühte sich Werner Berg um die österreichische Staatsbürgerschaft, die er 1947 mit seiner Familie erhielt. Im selben Jahr wurde Berg Mitglied des Art Club in Wien und er pflegte Kontakte zu jungen Künstlern wie Arnulf Rainer, Paul Flora und Maria Lassnig, die ihn auf seinem Hof in Kärnten besuchten. Sein zunehmender Erfolg zeichnete sich durch zahlreiche Ausstellungsmöglichkeiten und Auszeichnungen ab, wobei er 1950 an der Biennale von Venedig teilnahm und 1961 an einer großen Werkschau im Münchner Lehnbachhausaus. 1968 entstand eine Werner-Berg-Galerie in Bleiburg, die nach seinem Tode, in Form eines Museums, einen umfassenden Überblick über das Œuvre Werner Bergs, bietet. Elberfeld 1904-1981 Rutarhof