
0125
Papagei und weißer Kakadu
Limit: € 15.000 +Aufgeld +ggf. Folgerecht
Bei Geboten zum Limit fällt dieselbe Gebühr wie bei der Auktion an und ein Zuschlag kann sofort nach Bearbeitung erfolgen.Schätzpreis: € 15.000 - 30.000
(Wiener Neustadt 1874 - 1952 Wien) » Zur Biografie
Papagei und weißer Kakadu
Limit: € 15.000 +Aufgeld +ggf. Folgerecht
Bei Geboten zum Limit fällt dieselbe Gebühr wie bei der Auktion an und ein Zuschlag kann sofort nach Bearbeitung erfolgen.Schätzpreis: € 15.000 - 30.000
Kakadu
Limit: € 7.000 +Aufgeld +ggf. Folgerecht
Bei Geboten zum Limit fällt dieselbe Gebühr wie bei der Auktion an und ein Zuschlag kann sofort nach Bearbeitung erfolgen.Schätzpreis: € 7.000 - 14.000
Pelikane
Limit: € 5.000 +Aufgeld +ggf. Folgerecht
Bei Geboten zum Limit fällt dieselbe Gebühr wie bei der Auktion an und ein Zuschlag kann sofort nach Bearbeitung erfolgen.Schätzpreis: € 5.000 - 10.000
Tiger
Schätzpreis: € 3.500 - 7.000
Ergebnis: € 4.480 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Straße in Saloniki, 1941
Limit: € 3.000 +Aufgeld +ggf. Folgerecht
Bei Geboten zum Limit fällt dieselbe Gebühr wie bei der Auktion an und ein Zuschlag kann sofort nach Bearbeitung erfolgen.Schätzpreis: € 3.000 - 6.000
Im Hafen von Pola (Pula)
Schätzpreis: € 1.500 - 3.000
Ergebnis: € 1.920 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Enkhuizen bei Hoorn, Holland
Schätzpreis: € 2.000 - 4.000
Auktion ist beendet.
Papagei, 1946
Schätzpreis: € 3.000 - 6.000
Ergebnis: € 4.864 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Tiger
Schätzpreis: € 1.500 - 3.000
Ergebnis: € 1.280 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Soldaten am Unterstand (Stellung am KRN), 1917
Schätzpreis: ▲€ 800 - 1.500
Auktion ist beendet.
Pferdefuhrwerk
Schätzpreis: ▲€ 800 - 1.500
Ergebnis: ▲€ 1.024 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Papagei, 1916
Schätzpreis: € 1.500 - 3.000
Ergebnis: € 7.920 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Adler
Schätzpreis: € 1.500 - 3.000
Ergebnis: € 1.920 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Tiger
Schätzpreis: € 2.500 - 5.000
Ergebnis: € 2.816 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Damenporträt (Anna Maria Helffenstein)
Limit: € 500 +Aufgeld +ggf. Folgerecht
Bei Geboten zum Limit fällt dieselbe Gebühr wie bei der Auktion an und ein Zuschlag kann sofort nach Bearbeitung erfolgen.Schätzpreis: € 500 - 1.000
Auktion ist beendet.
Landschaft
Schätzpreis: € 1.000 - 2.000
Ergebnis: € 1.920 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Blauer Ara
Schätzpreis: € 1.500 - 2.500
Ergebnis: € 1.920 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Affe
Schätzpreis: € 3.000 - 5.000
Ergebnis: € 3.960 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Markt in Tabanan auf Bali, nach 1922
Schätzpreis: € 7.000 - 12.000
Ergebnis: € 9.900 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Bauer beim Maisschälen
Schätzpreis: € 500 - 1.000
Ergebnis: € 640 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Aras
Schätzpreis: € 2.000 - 3.500
Ergebnis: € 4.224 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Zwei Papageien
Schätzpreis: € 3.500 - 5.500
Ergebnis: € 4.620 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Landschaft in Bali, 1929
Schätzpreis: € 2.000 - 3.000
Ergebnis: € 5.016 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Kuh beim Melken
Schätzpreis: € 1.500 - 3.000
Ergebnis: € 1.536 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Holländische Kühe
Schätzpreis: € 2.000 - 4.000
Ergebnis: € 2.560 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Terrier, 1949
Schätzpreis: € 1.500 - 3.000
Ergebnis: € 2.304 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Ansicht von Delft
Schätzpreis: € 1.500 - 2.500
Ergebnis: € 2.560 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Vögel mit Ingwerblüte, 1941
Schätzpreis: € 2.000 - 3.000
Ergebnis: € 2.560 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Schreitender Tiger
Schätzpreis: € 3.000 - 5.000
Ergebnis: € 3.960 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Tukan und Papagei
Schätzpreis: € 4.000 - 6.000
Ergebnis: € 7.920 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Marktszene in Delft, vor 1910
Schätzpreis: € 5.000 - 8.000
Ergebnis: € 6.600 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Markt auf Bali, 1929
Schätzpreis: € 1.500 - 2.500
Ergebnis: € 3.960 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Holländische Landschaft
Schätzpreis: € 3.000 - 6.000
Auktion ist beendet.
Eule
Schätzpreis: € 2.000 - 0
Ergebnis: € 2.560 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Junge Löwen, 1928
Schätzpreis: € 2.500 - 0
Ergebnis: € 5.016 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Zwei Papageien
Schätzpreis: € 3.500 - 7.000
Ergebnis: € 9.240 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Blick aus einer Gaststätte
Schätzpreis: € 500
Ergebnis: € 640 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Tiger, 1952
Schätzpreis: € 1.500 - 3.000
Ergebnis: € 3.300 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Der Späher
Schätzpreis: € 500 - 1.000
Ergebnis: € 640 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Kanalbrücke
Schätzpreis: € 1.000 - 2.000
Ergebnis: € 768 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Liegender weiblicher Akt
Schätzpreis: € 5.000 - 10.000
Auktion ist beendet.
Papageien
Schätzpreis: € 1.500 - 3.000
Ergebnis: € 2.304 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Papageien
Schätzpreis: € 1.000 - 2.000
Ergebnis: € 1.280 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Hafenansicht
Schätzpreis: € 1.000 - 2.000
Ergebnis: € 1.280 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Straßenszene mit Pferdekutsche
Schätzpreis: € 800 - 1.500
Ergebnis: € 1.024 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Papagei, 1948
Schätzpreis: € 5.000 - 10.000
Ergebnis: € 8.580 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Carl Fahringer wurde am 25. Dezember 1874 in Wiener Neustadt geboren. Schon während seiner Schulzeit zeigte sich seine zeichnerische Begabung. So kam es, dass er an der Kunstakademie in Wien aufgenommen wurde, später auch an der Kunstakademie in München. Vielfach ausgezeichnet, heiratete er 1904 Rosina Strobel und sie bekamen zwei Kinder. Der Künstler unternahm zahlreiche Reisen nach Italien, Afrika, Kleinasien und die Türkei. Durch seine Bekanntschaft mit Martin Gerlach, einem Verleger, entstanden über 500 Buchillustrationen. Im Jahr 1911 folgten diverse Ausstellungen, unter anderem im Wiener Künstlerhaus. Im Jahr 1920 zog es ihn nach Holland und zurück zum eigentlichen freien künstlerischen Schaffen. Hier entstanden vor allem Genrebilder, Portraits, Marktszenen und Hafenbilder. Von dort reiste er immer wieder bis zu seiner Ernennung zum Professor an der Akademie der bildenden Künste in Wien nach Holländisch Indien und ließ sich besonders von der Insel Bali inspirieren. Sein Interesse galt besonders den Tierdarstellungen. Auch die Auseinandersetzung mit dem Impressionismus und dem Fauvismus ist deutlich in seinen Werken spürbar. Nach dem zweiten Weltkrieg begann Fahringer wieder zu Arbeiten. Weitere Reisen und Ausstellungen erfolgten kurze Zeit später. Er starb schließlich am 4.Februar 1952.Wiener Neustadt 1874-1952 Wien