
0333
Tulpen und Kornblumen
Schätzpreis: € 5.000 - 10.000
Ergebnis: € 6.000 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
(Wien 1848 - 1904 Wien) » Zur Biografie
Tulpen und Kornblumen
Schätzpreis: € 5.000 - 10.000
Ergebnis: € 6.000 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Motiv aus Holland
Schätzpreis: € 2.500 - 5.000
Ergebnis: € 3.584 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Schafherde in Rhynsburg (Rijnsburg/Südholland)
Schätzpreis: € 5.000 - 10.000
Ergebnis: € 6.400 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Bauernhof in Frankreich, 1889
Schätzpreis: € 3.500 - 7.000
Ergebnis: € 3.900 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Landschaft mit Windmühle, 1899
Schätzpreis: € 1.000 - 2.000
Ergebnis: € 1.280 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Wildrosenzweig
Schätzpreis: € 700 - 1.000
Ergebnis: € 1.408 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Kinder in den Dünen bei Cayeux, 1880er Jahre
Schätzpreis: € 4.000 - 8.000
Ergebnis: € 4.550 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Französische Landschaft, 1882
Schätzpreis: € 5.000 - 10.000
Ergebnis: € 5.850 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Bauernhof in Châteldon (Auvergne)
Schätzpreis: € 2.500 - 5.000
Ergebnis: € 2.600 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Französisches Dorf, 1883
Schätzpreis: € 3.000 - 6.000
Ergebnis: € 3.250 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Holländische Kanallandschaft, 1896
Schätzpreis: € 15.000 - 30.000
Auktion ist beendet.
Holländ.Kanalufer von Zwolle
Schätzpreis: € 5.000 - 10.000
Ergebnis: € 5.850 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Almlandschaft, 1868
Schätzpreis: € 3.000 - 6.000
Ergebnis: € 3.640 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Rudolf Ribarz wurde im Revolutionsjahr 1848 als Sohn des Kaufmannes Wihelm Ribarz in Wien geboren. Obwohl er, dem Vater folgend, den kaufmännischen Beruf ergreifen soll, erhält er schon als zwölfjähriger Unterricht bei dem Wiener Maler Josef Holzer. Dieser, Schüler der Akademie unter Thomas Ender und Franz Steinfeld, steht noch ganz in der Tradition des Biedermeier.
Dem Vater zuliebe absolviert Ribarz die Handelsakademie, entscheidet sich dann aber doch für die weitere malerische Ausbildung an der Wiener Akademie. Er besucht die Klasse Albert Zimmermanns, der die Landschaftsschule von Steinfeld übernommen hat. Neben Ribarz besuchen, u.a. auch Eugen Jettel, Emil Jakob Schindler und Robert Russ diese Klasse.
1869 brachte die Erste Internationale Kunstausstellung in München die Konfrontation mit der französischen Landschaftsmalerei eines Gustave Courbet, Camille Corot, Jean Francois Millet und Claude Monet. Von der französischen Malerei angezogen, beschloss der junge Künstler dort seine Ausbildung fortzusetzen; doch es dauerte noch 8 Jahre, bis er sich diesen Wunsch erfüllen konnte. Es folgten intensive Studienjahre zunächst in Italien und Belgien und ab 1875 in Frankreich mit öfteren Reisen nach Holland, die der Künstler zur Ausprägung seines Stiles nutzte. Neben den Malern der Ecôle de Barbizon sind Charles Daubigny, Jules Dupré und die Schule von Den Haag wichtig für seine Malerei.
Wien 1848 - 1904 Wien