Auktionshaus

Auktion: Antiquitäten

13. April 2016, 15:00 Uhr

0611

Raptus-Gruppe "Herkules im Kampf mit der Amazonenkönigin Hippolyte"

Italo-Flämischer Meister, um 1600
Marmoralabaster; Darstellung des kämpfenden, stehenden Herkules, auf seiner linken Schulter trägt er die Amazonenkönigin Hippolyte, zu seinen Füßen liegt eine bereits besiegte Amazone; meisterliche figura serpentinata-Darstellung; fachgerecht restauriert
H. 81 cm

Provenienz

Sammlung Prof. René Clemencic, Wien

Literatur

abgebildet in: René Clemencic (Hg.), Wandlungen - Ereignis Skulptur. Die Sammlung Clemencic, Ausstellungskatalog, Österreichische Galerie Belvedere, Wien, Hohenems 2003, S. 273, Abb. Nr. 45

Schätzpreis: € 18.000 - 36.000
Ergebnis: € 70.400 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.

Als neunte seiner zwölf dem Tierkreis zugeordneten Taten, entreißt der am Löwenfell erkennbare Herkules der Amazonenkönigin ihr Wehrgehänge (hier auf ihren Köcher reduziert). Zu Füßen der Gruppe eine gefallene Amazone, mit Köcher und Streitaxt. Am linken Arm der Hippolyte erkennt man einen kleinen, halbmondförmigen Streitschild mit Widderkopf. Die vollplastische, dynamische Figurengruppe ist ein Werk des Spätmanierismus. Im Gegensatz zum Gemälde soll Plastik, nach den Worten der Kunsttheoretiker des Manierismus, "von allen Seiten schön sein." (G. P. Lomazzo). Benvenuto Cellini meint, "ein Bildhauer müsse seinem Werk mindestens acht Ansichten geben." Am besten kommt dies durch die "figura serpentinata" (die sich schlängelnde Figur) zum Ausdruck. Dieser schon bei Michelangelo beginnende Stiltypus, wird dann von Giambologna zur Vollendung gebracht und bis ins Barock hinein weitergeführt. Die Ruhe der Symmetrie aufhebend, wird hier eine irrational proportionierte, s-förmige Figur geschaffen, die Lomazzo mit einer züngelnden Flamme vergleicht, "la forma della fiamma del foco che ondeggia." Der archetypische Kampf der weltbildenden Zweiheit hier in seiner männlich-weiblichen Version. Entzweiung, Zwist polarer Gegensätzlichkeiten. Herkules kann in erster Linie als geistiges Sonnensymbol verstanden werden. "Sternenbekleideter Herr des Feuers, Weltordner Herakles" (Nonnos, Dionysiaka, 5. Jahrhundert v. Chr.). "Vater der Zeit, Unendlicher … Der du nach dunkler Nacht die Morgenröte heraufbringst, zwölf der Kämpfe vom Aufgang zum Untergange vollendend." (Hymnen des Orpheus). Das Weibliche, hier speziell die Amazonen, steht in enger Beziehung zum Mondhaften. Einer der Namen der griechischen Mondgöttin mit ihren 50 Nymphen (die Wochen des Jahres!) ist Amazo. Die leuchtende Mondgöttin "Helle" reitet auf einem Widder. Täglicher Kampf zwischen Tag und Nacht bzw. zwischen allem, was diesem geistig, innerlich entspricht. (Clemencic 2003, S. 273)