Auction House

Auction: Old Master Paintings

20. June 2013, 4:00 pm

Object overview
Object

0035

„Küchenstilleben“
um 1650
Öl auf Leinwand
170 × 245 cm

Estimate: € 40.000 - 80.000
Result: € 64.000 (incl. fees)
Auction is closed.

Antwerpener Meister
Küchenstillleben – Koch und Köchin neben einem Tisch mit Wildtieren
und üppigem Früchtekorb, um 1650
Öl auf Leinwand; 170 × 245 cm
Provenienz: Privatsammlung Deutschland
Gutachten Ellen Bernt, als Werk von Frans Snyders (1579–1657) mit den
Figuren von dem Rubens-Mitarbeiter Theodor van Thulden (1606–1669),
München, April 1997, liegt bei.

In einer Vorratskammer sitzt die junge Köchin, während ein junger Mann mit Schürze hinter sie tritt und auf den Tisch mit rotem Tischtuch zeigt, auf welchem sich in barocker Pracht ein üppiges Stillleben ausbreitet. Neben einem über die Tischkante gelegten prachtvollen Pfau befinden sich weitere Wildvögel. Am rechten Bildrand befindet sich eine Porzellanschale mit rot leuchtenden Früchten und eine weitere umgeworfene Schale mit Feigen, welche beide von einem üppigen Blumenkorb hinterfangen werden. Ebenso wie der an der Wand im Hintergrund hängende Hase ist der Blumenkorb ein typisches Element von Frans Snyders Prunkstillleben. Die an einem Eisenring über dem Tisch hängenden Wildvögel, sowie der Pfau im Vordergrund und der in der linken oberen Bildecke an einem Fenster kletternde Affe verweisen in dieser
Form jedoch auch auf Elemente, die häufig in Adriaen van Utrechts Werken zu finden sind.

Der Künstler dieses prunkvollen Küchenstilllebens ist im engsten Kreis dieser beiden Meister des Tierstilllebens zu verorten. Sowohl Frans Snyders (1579–1657) als auch Adriaen van Utrecht (1599–1652) besaßen in Antwerpen große Werkstätten mit zahlreichen Mitarbeitern und Schülern, welche die Werke ihrer Meister vervielfältigten oder, wie wohl in vorliegendem Gemälde, anhand des gelernten Könnens und des Wissens um die einzelnen Kompositionselemente eigenständige Werke von hoher Qualität schufen.

Frans Snyders und Adriaen van Utrecht zogen für die Ausführung der Figuren häufig Mitarbeiter aus der Rubenswerkstatt oder deren Kreis hinzu, wie beispielsweise Theodor van Thulden, Theodor Rombouts, Jan Cossiers oder Jan Boeckhorst. Umgekehrt schmückte auch Snyders Werke von Rubens mit Stilllebenelementen oder auch Tieren. Ebenso sind die Figuren auf vorliegendem Gemälde ganz im Stile des damals in Antwerpen vorherrschenden Figurenmalers Peter Paul Rubens (1577–1640) und seiner Mitarbeiter gehalten. Mahnte noch im 16. Jahrhundert der maßlose Überfluss der Stillleben in der Kombination mit biblischen Szenen zur Abkehr der weltlichen Genüsse; wird hingegen das Überquellen des gegenständlichen Reichtums in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts prunkvoll zur Schau gestellt. Zur barocken Anregung der Sinnfreuden dienten sicher auch die beiden Figuren, welche sich geheimnisvolle Blicke zuwerfen.