Auktionshaus

Juwelen der Kunst zum 30jährigen Jubiläum des Auktionshauses im Kinsky

13.11.2023 / In der Auktion von 27. bis 30. November schillern Werke von der Renaissance bis heute

Juwelen der Kunst zum 30jährigen Jubiläum des Auktionshauses im Kinsky

In der Auktion von 27. bis 30. November schillern Werke von der Renaissance bis heute

Eine sezessionistische Sensation

Mit dem Gemälde „Garten im Frühling auf der Hohen Warte“ von Carl Moll bringt das Auktionshaus im Kinsky ein wahres Juwel der Wiener Moderne zum Verkauf. Zum letzten Mal wurde es 1906, drei Jahre nach seiner Entstehung, ausgestellt. Danach ging es in deutschen Privatbesitz und blieb so der Kunstwelt verborgen. Nach über hundert Jahren wird dieses Meisterwerk aus der Glanzzeit der sezessionistischen Kunst nun erstmals wieder präsentiert! Es zeigt den Garten des Doppelhauses Moll-Moser (benannt nach den Auftraggebern Carl Moll und Kolo Moser) auf der Hohen Warte, der, wie auch das Bauwerk selbst, von Josef Hoffman im Sinne eines Gesamtkunstwerkes geplant wurde.

Ein Meisterwerk der Neuen Sachlichkeit

Einen Garten ganz anderer Art bietet Rudolf Wackers „Uferlandschaft“ aus 1936; dieses Gemälde war zuletzt 1958 bei einer Ausstellung zu sehen. Die geliebte Landschaft rund um den Bodensee bot dem Künstler Zuflucht in einer Zeit, in der er unter zunehmenden politischen Bedrohungen litt. In seiner letzten Schaffensperiode entstanden, erinnert es in seinen genauen Details und seiner Lasurtechnik an Gemälde der Alten Meister.

Damenpower im Auktionshaus im Kinsky

Zeitgenossen: Lassnig, Hausner und Peyton

Durch alle Sparten zieht sich das Thema „Frauen“ – besonders eindrücklich in jenen Gemälden, die von Künstlerinnen geschaffen wurden.

Ein Coup ist dem Auktionshaus im Kinsky mit Maria Lassnigs „Zornbild – Süsse Wiener Herzerln“ von 1984 gelungen. Es zeigt die Künstlerin selbst, die von zwei Männern bedrängt wird – im Zorn beißt sie zu, was dem Gemälde seinen Titel verleiht. Die süssen Herzerln stehen im scharfen Gegensatz zu der Brutalität der Darstellung. Wenig überraschend war daher das Wort „Gewaltsamkeit“ ursprünglich Teil des Titels: Es ist, verblasst und durchgestrichen, noch auf dem rechten unteren Rand des Bildes sichtbar. Auch ein zweites, ebenfalls großformatiges Gemälde Maria Lassnigs kommt zur Auktion, das ein „gefallenes Mädchen“ zeigt und 1962/63 entstanden ist.

Einer leidenden Frau begegnen wir ebenfalls in Xenia Hausners „Out of breath“, 2005 entstanden. Doch ist es diesmal ein gestelltes Leiden: Hausner inszeniert, gestaltet ihre Bilder, indem sie ihren Protagonisten genaue Posen zuweist, diese fotografiert und dann wiedergibt. Die Wirkung, die sie damit erzielt, ist jedoch eine unmittelbare.

Noch fern von jedem Leiden zeigt Elizabeth Peyton ihre „Marie Antoinette“: jung, schön und sehr lebendig. Peyton beschäftigt sich im Vorfeld ihrer Portraits intensiv mit der jeweiligen Person, um deren Charakter in ihrer Malerei zu treffen.

Klassische Moderne: Schiele und Kokoschka

Fünf Frauen stellt der damals gerade 20-jährige Egon Schiele in dem Werk „Bäuerinnen“ dar. Die langen Stecken, die diese halten, lassen auf ihre Arbeit als Gänsemägde schließen. Die Gesichter der Frauen sind nur angedeutet, die Figurengruppe steht wie ausgesetzt in der rechten Bildhälfte – anonym, verloren und doch gleichzeitig so präsent.

Mit wenigen Strichen hält Oskar Kokoschka sein „Kniendes Mädchen“ um 1920 in einem Aquarell fest. In dieser Phase entstanden seine herausragendsten Arbeiten auf diesem Gebiet; gleich bleibt stets seine intensive Beschäftigung mit dem Menschen als Zentrum seines Schaffens.

Jugendstil: Chiparus

Der rumänische Bildhauer und Keramikkünstler Demetre Haralamb Chiparus schuf die Skulptur der jungen Dame mit ihren „Les Amis de toujours“ – ihren Freunden für immer - um das Jahr 1928. Die Bronze stellt die innige Beziehung zwischen dem Mädchen und ihren beiden russischen Barsois-Hunden dar.

19. Jahrhundert: Romako

Die „Junge Römerin im Regen (Abends auf der Via Veneto)“ malte der Österreicher Anton Romako um 1873/76. Modell stand seine Tochter Luise, die er ganz verträumt darstellt. Die gewisse Melancholie der Darstellung zieht die Betrachter in ihren Bann.

Alte Meister: Renaissance-Büste

Zwischen all den Damen darf auch ein Jüngling nicht fehlen! Aus der Florentiner Renaissance und dem Umkreis Desiderio da Settignanos stammt die marmorne „Büste eines jungen Mannes“. Alles Überflüssige ist weggelassen, um die stolze Haltung und das Antlitz des jungen Mannes besonders wirken zu lassen.

Antiquitäten: Mit allen Sinnen

Mehrere Damen versammeln sich auf dem Vermeil-Elfenbein-Humpen "Allegorie der fünf Sinne". Dieser ist mit dem Augsburger Beschauzeichen gemarkt, der Meistermarke für Ferdinand Schönfeld, eines Meisters des 17. Jahrhunderts.  

Auktionsdaten

27. November, Montag
Klassische Moderne: 14 Uhr
Zeitgenössische Kunst: ab 16 Uhr
Evening Sale: 19 Uhr

28. November, Dienstag
Alte Meister: 16 Uhr
Gemälde des 19. Jahrhunderts: ab 17 Uhr

29. November, Mittwoch
Antiquitäten: 14 Uhr
Schmuck: ab 16 Uhr
Uhren: ab 17:30 Uhr

30. November, Donnerstag
Jugendstil & Design: 16 Uhr

Besichtigung der Schaustellung: 17.-30. November 
Montag – Freitag 10-18 Uhr; Samstag & Sonntag 10-17 Uhr