
Geschäftslokal am Neuen Platz in Klagenfurt, Aufnahme aus dem Jahr 1919
Nachlass Rolf und Margarete Prause, Klagenfurt
Gleich nach dem Ersten Weltkrieg gründete der gebürtige Wiener Friedrich Prause – gerade einmal 29 Jahre alt – mit unternehmerischem Talent und Mut in Klagenfurt ein Geschäft für Antiquitäten, Kunst und Juwelen. Vom Sitz am Neuen Platz aus kaufte er „in vornehm diskreter Weise Brillanten, Gold- und Silberschmuckstücke, künstliche Zähne und Gebisse sowie kunstgewerbliche Altertümer wie Porzellan, farbige Gläser, Elfenbeinschnitzereien, Bilder etc.“ (Annonce in: Freie Stimmen, 20. Dezember 1919)
Mit dem Leiterwagen holte er von den Bauernhöfen, Herrenhäusern und Schlössern Kärntens die Ware für seinen Handel zusammen – und reüssierte. 1933 richtete er zusätzlich eine auf Stilmöbel spezialisierte Tischlerwerkstatt ein, die später unter der Ägide der älteren seiner fünf Söhne österreichweit in Filialen vertrieben wurden.

3516
Josef Hoffmann
Schätzpreis: € 2.500 - 5.000
Nach seinem frühen Tod 1948 übernahmen die beiden Jüngsten Günter und Gerolf Prause, beide kaum der Schule entwachsen, zusammen die ursprüngliche Firma im Zentrum von Klagenfurt. Diese stets freundschaftliche Berufs-Partnerschaft sollte über 50 Jahre lang anhalten. Die Nachkriegsjahre waren zunächst eine sehr schwierige Zeit für die noch unerfahrenen Entrepreneurs. Nach und nach jedoch erweiterten die Brüder das Detailgeschäft mit dem Großhandel für Böhmischen Granatschmuck und der Vertretung für Porzellan aus den Manufakturen Meissen und Augarten.
Während der 1980er Jahre dehnte man – inzwischen unter der Geschäftsführung des Sohnes, Walter Prause, und mit einer Zahl von Mitarbeitern – die Grossisten-Initiative aus auf Sortiments von Perlen und Bernstein; besonderes Augenmerk lag auf einer Kollektion von feinem Antikschmuck.

2536
Heinrich Hermann
Schätzpreis: € 1.500 - 3.000
Rolf Prauses stille Liebe galt sein Leben lang den Antiquitäten. Mit viel Geschmack und einem Händchen für das Besondere hat er über Jahrzehnte die Dinge ausgewählt, die ihn und seine Gattin in ihrem privaten Bereich umgeben sollten: Möbel, Gemälde, Skulptur, Grafik, Silber, Objets de vertu. Eine eklektische Sammlung, bestimmt von Schönheitsliebe und Gefühl für Qualität. Beide haben sich täglich daran erfreut.
Antiquitäten: Lot 1372 bis 1493
Alte Meister: Lot 2155 bis 2165
Gemälde des 19. Jahrhunderts: Lot 2536 bis 2548
Antiquitäten: Lot 1372 bis 1493
Auktion am 19. Juni ab 13 Uhr
1372
Fünf Stempelsiegel
Schätzpreis: € 1.000 - 2.000
1373
Petschaft
Schätzpreis: € 500 - 1.000
1374
Drei Petschafte
Schätzpreis: € 1.000 - 2.000
1375
Zwei Petschafte
Schätzpreis: € 300 - 600
1376
Drei Petschafte
Schätzpreis: € 500 - 1.000
1377
Drei Stempelsiegel
Schätzpreis: € 700 - 1.400
1378
Stempelsiegel
Schätzpreis: € 1.000 - 2.000
1379
Stempelsiegel
Schätzpreis: € 800 - 1.600
1380
Fünf Petschafte
Schätzpreis: € 500 - 1.000
1381
Sechs Stempelsiegel
Schätzpreis: € 500 - 1.000
1382
Fünf Petschafte
Schätzpreis: € 500 - 1.000
1383
Fünf Petschafte
Schätzpreis: € 500 - 1.000
1384
Fünf Petschafte
Schätzpreis: € 500 - 1.000
1385
Sechs Stempelsiegel
Schätzpreis: € 500 - 1.000
1386
Sieben Stempelsiegel
Schätzpreis: € 500 - 1.000
1387
Zehn Stempelsiegel
Schätzpreis: € 500 - 1.000
1388
Petschaft
Schätzpreis: € 500 - 1.000
1389
Petschafte mit Dackel und Schlange
Schätzpreis: € 500 - 1.000
1390
6 Stempelsiegel
Schätzpreis: € 500 - 1.000
1391
Vier Stempelsiegel und eine Petschaft
Schätzpreis: € 500 - 1.000
1392
Astronomisches Fernrohr
Schätzpreis: € 1.000 - 2.000
1393
Nautisches Astrolabium
Schätzpreis: € 300 - 600
Alte Meister: Lot 2155-2165
Auktion am 20. Juni ab 14 Uhr
2155
Englische Schule
Schätzpreis: € 1.500 - 3.000
2156
Christoph Ludwig Agricola zugeschrieben
Schätzpreis: € 1.500 - 3.000
2157
Franz Anton Maulbertsch Umkreis
Schätzpreis: € 2.500 - 5.000
2158
Peter Paul Rubens Nachfolger
Schätzpreis: € 1.500 - 3.000
2159
Künstler des 18. Jh.
Schätzpreis: € 1.500 - 3.000
2160
Jean Baptiste de Roy
Schätzpreis: € 3.000 - 6.000
2161
Niederländische Schule
Schätzpreis: € 2.500 - 5.000
2162
Künstler des 18. Jh.
Schätzpreis: € 1.500 - 3.000
2163
Pieter Jansz. Quast Umkreis
Schätzpreis: € 1.000 - 2.000
2164
Johann Elias Ridinger (1698 - 1767)
Schätzpreis: € 500 - 1.000
2165
Johann Elias Ridinger (1698 - 1767)
Schätzpreis: € 500 - 1.000
Gemälde des 19. Jahrhunderts: Lot 2536-2548
Auktion am 20. Juni ab 16 Uhr
2536
Heinrich Hermann
Schätzpreis: € 1.500 - 3.000
2537
Ferdinand Rauch
Schätzpreis: € 1.500 - 3.000
2538
Ludwig Willroider zugeschrieben
Schätzpreis: € 500 - 1.000
2539
Johann Matthias Ranftl
Schätzpreis: € 1.000 - 2.000
2540
Sigmund L'Allemand
Schätzpreis: € 500 - 1.000
2541
Julius Adam der Jüngere
Schätzpreis: € 7.000 - 14.000
2542
Ludwig Willroider
Schätzpreis: € 500 - 1.000
2543
Hans Zatzka
Schätzpreis: € 1.500 - 3.000
2544
Ludwig Willroider
Schätzpreis: € 3.500 - 7.000
2545
Josef Willroider
Schätzpreis: € 2.500 - 5.000
2546
Josef von Schloegl
Schätzpreis: € 1.000 - 2.000
2547
Künstler des 19. Jahrhunderts
Schätzpreis: € 1.000 - 2.000
2548
Edmund Mahlknecht
Schätzpreis: € 3.000 - 6.000