
2055
Haus am Wasser, um 1905/06
Schätzpreis: € 10.000 - 20.000
Ergebnis: € 13.200 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
(Chemnitz 1869 - 1957 Wien) » Zur Biografie
Haus am Wasser, um 1905/06
Schätzpreis: € 10.000 - 20.000
Ergebnis: € 13.200 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Mädchen mit Schere, 2. Hälfte der 1920er Jahre
Schätzpreis: € 5.000 - 10.000
Ergebnis: € 14.520 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Tropische Pflanzen, späte 1910er Jahre
Schätzpreis: € 15.000 - 25.000
Ergebnis: € 29.040 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Lilien in Vase, 1920er Jahre
Schätzpreis: € 15.000 - 30.000
Ergebnis: € 19.200 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Wildblumen in einer Vase, 1921
Schätzpreis: € 1.500 - 3.000
Ergebnis: € 1.920 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Schwebende
Schätzpreis: € 3.500 - 7.000
Ergebnis: € 4.620 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Stillleben mit Pfirsichen und Weintrauben, 1910-1919
Schätzpreis: € 15.000 - 30.000
Ergebnis: € 48.840 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Sitzender Frauenakt vor Kamin, um 1913
Schätzpreis: € 18.000 - 36.000
Auktion ist beendet.
Burg Kaprun mit Kitzsteinhorn, frühe 1910er Jahre
Schätzpreis: € 10.000 - 20.000
Ergebnis: € 17.160 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Erdbeeren, um 1925
Schätzpreis: € 3.000 - 5.000
Ergebnis: € 10.560 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.
Helene Funke wurde am 3. September 1869 in Chemnitz geboren. Ihre Ausbildung absolviert sie in München an der Malschule von Friedrich Fehr. Außerdem lernte sie bei Angelo Jank an der Damenakademie. In den Jahren 1905-1913 reiste sie nach Paris und Südfrankreich. Danach hält sich Helene Funke wieder in Wien auf. Sie stellte in den Jahren 1904-1938 in ganz Europa aus. Außerdem war sie Mitglied diverser Künstlervereinigungen: „Bewegung“ ab 1918 (ab 1919 unter dem Namen „Freie Bewegung“) und Wiener Frauenkunst. In Frankreich stellt sie gemeinsam mit den Fauves aus.
In Wien war sie an diversen Ausstellungen der Secession, des Künstlerhauses, des Hagenbundes und der Wiener Kunstschau beteiligt.
Durch ihre Abkehr von den üblichen Konventionen, wurde Helene Funke Zeit ihres Lebens von ihrer Familie weder gefördert noch sonderlich geschätzt.
Am 31. Juli 1957 verstirbt Helene Funke verarmt in ihrer Wohnung in Wien.Chemnitz 1869 - 1957 Wien