2532
Emil Jakob Schindler
(Wien 1842 - 1892 Westerland)
„Landschaft bei Regen“
1880er Jahre
Öl auf Holz; gerahmt
64 x 102 cm
Signiert rechts unten: Schindler
Rückseitig Etikett: 2492
Provenienz
Nachlass Rudolf von Strasser, Wien
Schätzpreis: € 35.000 - 70.000
Meistbot: € 35.000
Auktion ist beendet.
Die subtile Darstellung von Wetterbegebenheiten und differenzierter Lichtverhältnisse sind charakteristisch für das Œuvre Emil Jakob Schindlers. Seine Faszination für die Wiedergabe realistischer Landschaften formte sich aus einer Bewunderung der holländischen Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts ebenso wie der Freilichtmalerei der französischen Schule von Barbizon.
Von 1860 bis 1868 war Schindler Schüler von Albert Zimmermann an der Wiener Akademie, wo er Eugen Jettel, Rudolf Ribarz und Robert Russ begegnete. In diesem Kreis entwickelte sich seine Malerei, im Sinne der paysage intime, zum Grundstein des sogenannten österreichischen Stimmungsimpressionismus.
Gleichsam als „Liebeserklärungen an die Natur“ sind Schindlers genaue Beobachtungen in atmosphärisch abgestimmter Farbpalette und mit offenem Pinselstrich wiedergegeben. Doch über eine akkurate Schilderung der visuellen Realität hinausgehend, vermitteln seine Werke in ihrem Zusammenspiel von Licht und Farbe dem Betrachter die emotionalen Erfahrungen eines intimen Moments inmitten dieser Natur.
Schindler selbst bezeichnete seine Malerei als „Poetischen Realismus“, ein Ausdruck, der im vorliegenden Werk besonders erfassbar scheint. In einer zurückhaltenden Farbpalette präsentiert sich die Aulandschaft, aus welcher der markante rote Regenschirm optisch hervortritt. Durch den Schleier der den Himmel überziehenden grauen Regenwolken werden einzelne Bäume des Hintergrunds von diffusem Sonnenlicht beleuchtet. Das ungekünstelte Motiv der Frau mit dem Schirm zieht den Blick des Betrachters auf sich, ist jedoch organisch in Harmonie mit der Natur und ihren Wettererscheinungen in die Umwelt eingebettet. So wirkt die in ihren natürlichen Ausprägungen kaum aufregende Landschaft durch Schindlers virtuose Wiedergabe wie eine sinnliche Symbiose von Natur, Licht und Farbe. (IH)