Auktionshaus

Auktion: Antiquitäten

18. Oktober 2016, 18:00 Uhr

0433

Theophil Hansen

(Kopenhagen 1813 - 1891 Wien)

„Tafelbesteck aus dem Schloss Hernstein“
Wien, 1860
Silber; Glas, geschliffen, Gold- und Emailmalerei; gotisierender Dekor mit Ranken und Greifenköpfen, frontseitig im Wappenschild mit Helmbekrönung das Besitzermonogramm "L" für Erzherzog Leopold von Österreich, rückseitig das Wappen derer von Habsburg-Lothringen; gemarkt: Alt-Wiener Beschauzeichen 1860, Meistermarke "VB" für Vincenz Blasowitz (siehe: Neuwirth, Silber, 2002, P2307); die beiden Glaseinsätze mit zarter Goldmalerei im gotischen Stil, dazwischen vier Medaillons mit helmbekröntem Wappen mit dem Besitzermonogramm "L" für Leopold Ludwig von Österreich sowie den Wappen derer von Habsburg-Lothringen, vergoldete Ränder; originale Schatulle mit hellem Rehlederfutter; erneuerte Messerklingen, renovierungsbedürftig; die einzelnen Teile wie folgt: 36 Menümesser 36 Menügabeln 36 Suppenlöffel 1 Suppenschöpfer 2 Vorlegelöffel 1 Gebäckzange 1 Karaffindel mit 2 Karaffen mit Stöpsel für Essig- und Öl
Bruttogesamtgewicht 13.859 g

Provenienz

Leopold Ludwig Erzherzog von Österreich (1823-1898), Schloss Hernstein;
Rainer Erzherzog von Österreich (1827-1913), Schloss Hernstein;
Leopold Salvator Erzherzog von Österreich (1863-1931), Schloss Hernstein;
zu Beginn des 2. Weltkrieges durch Anton Habsburg-Lothringen, Erzherzog von Österreich (1901-1987) auf Schloss Sonnberg bei Hollabrunn in Sicherheit gebracht, danach Villa Minola in St. Lorenz am Mondsee;
über Erbschaft bis zuletzt in Familienbesitz

Schätzpreis: € 15.000 - 30.000
Ergebnis: € 40.960 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.

Prunktafelservice von Theophil Hansen aus dem Schloss Hernstein

Das aus drei Einzelservicen aus Glas, Porzellan und Silber bestehende Prunktafelservice gehörte einst zur Ausstattung des Historismus-Schlosses Hernstein in Niederösterreich.
Erzherzog Rainer (1783-1853), Sohn von Kaiser Leopold II. und Bruder von Kaiser Franz II., erwarb im Jahr 1830 das im Laufe der Jahrhunderte aus einem einfachen Meierhof zu einem schlossähnlichen Anwesen gewachsene Gebäude. Nach seinem Tod 1853 ging die Herrschaft an seinen Sohn Erzherzog Leopold Ludwig (1823-1898), der als leidenschaftlicher Jäger den Landsitz zum modernen Jagdschloss ausbauen ließ. Mit der Planung wurde Theophil Hansen beauftragt, ein dänischer Architekt, der durch die Errichtung einiger bedeutender Wiener Ringstraßenbauten bereits hohes Ansehen genoss. Er verwandelte das “Schloss zu Hörnstein” in den Jahren 1857-1880 in ein dem Zeitgeschmack entsprechendes Schloss im gotischen Stil. Hansen schuf mit Hernstein ein Paradebeispiel eines historistischen „Gesamtkunstwerks“, da er nicht nur für die Architektur- und Innenraumgestaltung verantwortlich zeichnet, sondern auch Möbel, Dekorations- und Gebrauchsgegenstände wie Kandelaber und Tafelservice entwarf. Selbst den Türklinken liegen Entwürfe Hansens zugrunde.
Während Hansen für die Architektur Stilelemente der englischen Tudorgotik wählte, verwendete er in der Innenraumgestaltung auch Formen der byzantinischen Kunst und der italienischen Renaissance. Diese Mischung von Motiven unterschiedlicher Epochen zeigt sich auch sehr schön an unserem Tafelservice. Hansens für Hernstein bevorzugte Farbwahl von kräftigem Rot, kombiniert mit Gelb- und Goldtönen findet sich ebenso in dem Porzellan- und Glasservice wieder wie auch das Wappenschild mit dem Besitzermonogramm „L“.
Dieses in Hernstein sowohl in der Architektur als auch auf Gegenständen wiederkehrende Monogramm zeigt, wie wichtig dem Erzherzog sein Jagdschloss war. Er setzte sich mit Hernstein ein Denkmal, in dem er seine zweite, gesundheitlich stark in Mitleidenschaft gezogene Lebenshälfte bis zum Tod verbrachte.

Es grenzt beinahe an ein Wunder, dass die drei in dieser Auktion angebotenen Service mehr als eineinhalb Jahrhunderte fast unversehrt erhalten geblieben sind. Nach dem Tod des kinderlosen Erzherzogs Leopold Ludwig wurde sein Bruder Erzherzog Rainer (1827-1913) neuer Besitzer Hernsteins. Dieser wiederum vererbte das Anwesen an seinen Neffen Erzherzog Leopold Salvator (1863-1931). Zu Beginn des 2. Weltkrieges brachte Anton Habsburg-Lothringen, Erzherzog von Österreich (1901-1987), ein Sohn Erzherzog Leopold Salvators, das Service ins Schloss Sonnberg bei Hollabrunn, wo es eingemauert in einen Kamin sicher vor Plünderung und Zerstörung war. Das Service blieb bis zuletzt in Familienbesitz und wird nun – aufgeteilt auf drei Katalognummern – im Rahmen dieser Auktion zum Verkauf angeboten. (RH)

Weiterführende Literatur: Verena Benedek, Schloss Hernstein – Über Hansens historistische Räume, ihre Ausstattung und ihr Interieur, Diplomarbeit, Universität Wien, 2008