Auktionshaus

Auktion: Klassische Moderne

07. Juni 2016, 18:00 Uhr

0241

Josef Stoitzner*

(Wien 1884 - 1951 Bramberg im Pinzgau)

„Bischofszimmer im Gasthof Senningerbräu in Bramberg“
um 1930
Öl auf Leinwand
98 × 84 cm
Signiert links unten: Stoitzner / Josef.

Provenienz

österreichischer Privatbesitz

Literatur

Erich Marx und Peter Laub (Hg.), Josef Stoitzner 1884-1951, Salzburg 2010, Abb. S. 63

Schätzpreis: € 35.000 - 70.000
Auktion ist beendet.

Die als klassische Gattungen der Malerei bekannten und eher als konventionell bezeichneten Genres Stillleben und Interieur waren für den aus einer großen Künstlerfamilie stammenden Josef Stoitzner die bevorzugten Motive. Stoitzner konstruiert seine Interieurbilder bis ins kleinste Detail. Der Bildaufbau folgt einer perspektivischen Perfektion, die hier auf ihren Höhepunkt gesteigert wird. Oft weitet der Künstler Blumenstillleben zu Interieuransichten aus. Kein Gegenstand ist zufällig arrangiert, sondern nach einem genauen Aufbau inszeniert. Verspielte impressionistische Elemente sind fest mit der klaren Struktur des Bildes verankert. Diese strukturelle Fokussierung auf das Blumenarrangement sowie das Spiel des Lichts aus verschiedenen Richtungen sind typisch für Werke Josef Stoitzners. Die Lichtführung ist geprägt durch den österreichischen Stimmungsimpressionismus der Jahrhundertwende. Die erdige Farbpalette wird durch das leuchtende Rot der Blüten auf dem Tisch und der Fensterbank unterbrochen. Die Spiegelung der Blüten in den Bilderrahmen lenkt von diesen nicht ab, sondern leitet den Blick vielmehr ein weiteres Mal über das florale Arrangement. Das Wechselspiel zwischen der fehlenden Fokussierung im Bildmittelpunkt und der knapp gewählte Ausschnitt an den Rändern ist ein weiteres Merkmal von Stoitzners Schaffen. Die Werke wirken somit reich gefüllt und nie zentral auf einen Bildgegenstand gerichtet.

Die Familie Stoitzner reiste ab dem Jahr 1902 regelmäßig nach Bramberg im Pinzgau. Dort ließ sich Josef Stiotzner letztendlich nieder und gründete eine Familie. Seine Wohnung in Wien und den engen Kontakt zur Wiener Secession behielt er dennoch.
Als Künstler der Zwischenkriegszeit fokussiert der Künstler die Darstellung der ländlichen Ruhe und Idylle, die sich ganz bewusst vom tragischen Weltgeschehen abkehrt. (AKE)