Auktionshaus

Auktion: Alte Meister

26. November 2015, 18:00 Uhr

1332

Peter Paul Rubens Werkstatt oder Nachfolger

(Siegen 1577 - 1640 Antwerpen)

„Die segensreiche Regierung von König James I. von England und Schottland“
Öl auf Holz, parkettiert
64,5 × 49 cm
Rückseitig beschädigtes Wachssiegel: Galerie / (Sedelmeyer) / Paris
Rückseitig handschriftliches Etikett: from Marygrove College / 9-3-1953 Mrs Baar

Provenienz

Provenienz (unterschiedliche Angaben in Literatur und Gutachten):
(?) Sammlung J.B. Horion, Brüssel, Versteigerung September 1788: Maße 25 x 19 in. = 63,5 x 48,3 cm (laut JMH 1986, Budapest 1946 & Sedelmeyer 1899; dagegen gibt CR/Martin 2005 dies als Provenienz zu Nr. 3c („Copy“) an);
(?) Sammlung Sir Joshua Reynolds, PRA (1723-1792), Versteigerung von dessen Sammlung, Christie’s, London, 11.-14. März 1795 (laut JMH 1986, Budapest 1946 & Sedelmeyer 1899; dagegen gibt CR/Martin 2005 dies als Provenienz zu Nr. 3c („Copy“) an);
(?) Sammlung Colonel H. Baillie (1777-1866), London, 1830 (laut JMH 1986, Budapest 1946 & Sedelmeyer 1899; dagegen gibt CR/Martin 2005 dies als Provenienz zu Nr. 3c („Copy“) an);
1899 Galerie Charles Sedelmeyer, Paris (Sedelmeyer 1899);
Fr. Schwarz, Wien (laut CR/Martin 2005; Burchard Documentation);
1909 ungarische Privatsammlung (laut CR/Martin 2005; Burchard Documentation);
1951 F. Stern, Kunsthandel, New York, angeboten (laut CR/Martin 2005; Burchard Documentation);
1960 A.F. Mondschein/ Frederik Mont, Kunsthandel, New York, gezeigt (laut CR/Martin 2005; Burchard Documentation);
Marygrove College, Detroit/Michigan;
Versteigerung Sotheby’s, New York, 25. März 1982, Lot 14 (als “School of Peter Paul Rubens”);
seit um 1986/87 österreichische Privatsammlung

Ausstellung


Szépművészeti Múzeum, Budapest, 1946 (als Peter Paul Rubens mit Horion/Reynolds/Baillie/Sedelmeyer-Provenienz)
Galerie Charles Sedelmeyer, Paris, 1899 (als Peter Paul Rubens mit Horion/Reynolds/Baillie-Provenienz)

Literatur


Corpus Rubenianum, Bd. XV, Gregory Martin, Rubens. The Ceiling Decoration of the Banqueting Hall, London 2005, S. 168-171: als „Copy“ von Nr. 3b, siehe auch "Copy" von Nr. 3c (CR/Martin 2005)
Julius von Held, The Oil Sketches of Peter Paul Rubens. A Critical Catalogue, Bd. II, Princeton 1980, S. 195: als „Copy“ Nr. 2 von Kat. Nr. 130, mit Verweis auf die Ausstellung in Budapest 1946; dagegen ordnet CR/Martin 2005 Nr. 3b (Akademie, Wien) dieser Ausstellung falsch zu (Held 1980)
Old Masters in Hungarian private Collections, Ausst.-Kat., Museum of Fine Arts, Budapest 1946, Nr. 82, mit Abb.: laut Held 1980; dagegen ordnet CR/Martin 2005 Nr. 3b dieser Ausstellung zu (Budapest 1946)
Sedelmeyer Gallery, Ausst.-Kat., Fifth Series of 100 Paintings by Old Masters, Paris 1899, S. 54, Nr. 44, mit Abb. (Sedelmeyer 1899)
vgl. Max Rooses, L'oeuvre de P. P. Rubens. Histoire et description de ses tableaux et dessins, Bd. 3, Antwerpen 1890, S. 284: Verweis auf den Modello mit Horion/Reynolds/Baillie-Provenienz
vgl. d'Hulst, Roger-A., Olieverfschetsen von Rubens uit Nederlands en Belgisch openbaar Bezit, Amsterdam 1968, S. 105
vgl. John Smith, A Catalogue Raisonné of the Works of the Most Eminent Dutch, Flemish, and French Painters: Peter Paul Rubens, Teil II, London 1830, S. 199, Nr. 717: Maße 26 x 21 in. = 66 x 53,3, C = canvas (Smith 1830)

Gutachten Dr. Justus Müller-Hofstede, Bonn, 7. Dezember 1986, als „eigenhändig ausgeführte, originale Ölskizze (Bozzetto) von der Hand des Peter Paul Rubens (1577-1640)“. (JMH 1986)
Schreiben H.M.J. Nieuwdorp (Director-curator Rubenshouse/Rubenianum), 11. August 1987, mit voller Bestätigung von Dr. Justus Müller-Hofstedes Einschätzung als eigenhändiger Modello.

Schätzpreis: € 15.000 - 30.000
Meistbot: € 10.000
Auktion ist beendet.

Im Jahre 1629 wurde der international gefeierte Malerfürst Peter Paul Rubens in London mit der Ausstattung des neu erbauten Banqueting House, welches ein Teil des Whitehall Palace in London war, beauftragt. Zu den Deckengemälden, welche besonders die Vereinigung der beiden Kronen von Schottland und England durch König James I. (1566.1625), dem Vater des regierenden Charles I. (1600-1649) glorifizieren sollten, entstanden zahlreiche unterschiedliche Modelli des Meisters selbst. Diese wurden sowohl in Rubens Werkstatt als auch von Nachfolgern zu Studienzwecken mehrfach wiederholt.
Das vorliegende Gemälde ist im Corpus Rubenianum als „Copy“ des als eigenhändig anerkannten Entwurfs in der Akademie der Bildenden Künste, Wien, aufgeführt (CR/ Martin 2005, „Copy“ von Nr. 3b). Allerdings gibt es in der weiteren Literatur und im Gutachten erhebliche Differenzen bezüglich der Zuschreibung und den Provenienzangaben. So wurde das vorliegende Gemälde aus Sedelmeyer-Besitz (siehe Wachssiegel) zum Teil auch als jenes Gemälde identifiziert, das sich ehemals in der Sammlung des berühmten Sir Joshua Reynols, PRA (1723-1792) befunden haben soll, und welches im Corpus Rubenianum unter „Copy“ eines bislang unbekannten Modellos unter Nr. 3c angeführt wird.