0261
Franz Hofstötter
(München 1871 - 1958 München)
„Kleine Vase“
Johann Lötz Witwe, Klostermühle, um 1900
Dekor: 1900, metallgelb Phänomen Gre 356
gelbes Glas, farblos überfangen, mit silbergelben Glasfäden umsponnen; Teilüberfang in Dunkelviolett, orangerote Zungen; reduziert und irisiert; am Boden mattgeschnittene Signatur "Loetz Austria"
H. 15 cm
Provenienz
europäische Privatsammlung
Literatur
vgl. Ernst Ploil, Lötz auf der Weltausstellung Paris 1900, Wien 1993, S. 98; vgl. Mergl/Ploil/Ricke, Lötz. Böhmisches Glas 1880 bis 1940, Ostfildern-Ruit 2003, Nr. 33a, S. 88; Adlerová/Ploil/Ricke/Vlcek, Lötz. Böhmisches Glas 1880-1940, Bd. 2, Katalog der Musterschnitte, München 1989, Serie II Prod. Nr. 356, S. 90
Schätzpreis: € 8.000 - 14.000
Ergebnis: € 7.000
Auktion ist beendet.
Anlässlich der Pariser Weltausstellung entwarf Franz Hofstötter für diese Vasenform den in abstrakter Form Erde-Pflanzen-Himmel wiedergebenden Dekor. Lötz übernahm ihn in weiterer Folge auch für andere Spitzenstücke.