Auktionshaus

Auktion: Alte Meister

24. Juni 2014, 18:00 Uhr

0493

Pseudo-Boltraffio

(Lombardei, tätig um 1500 - 1520)

„Madonna mit Christuskind, Nelke und Apfel“
Öl auf Holz, parkettiert
42 × 65 cm
Inschrift im Nimbus der Madonna: (RE)GINA CELI LETARE AL(LELUIA)

Provenienz

Privatsammlung, Deutschland

Wir danken Dr. Cristina Geddo, Mailand, für ihre Hilfe bei der Identifizierung des vorliegenden Gemäldes als Werk des Pseudo-Boltraffio (anhand professioneller Fotos). / We are grateful to Dr. Cristina Geddo, Milan, for her help identifying the present painting as work by the Pseudo-Boltraffio (on the basis of professional photographs).

Schätzpreis: € 10.000 - 20.000
Ergebnis: € 40.960 (inkl. Gebühren)
Auktion ist beendet.

Der Künstler dieses Gemäldes ist heute in der Kunstwissenschaft unter "Pseudo-Boltraffio" bekannt. Es handelt sich dabei um einen zwischen 1500 und 1520 tätigen Maler der lombardischen Schule aus dem Umkreis Leonardo da Vincis (1452-1519). Bereits in den 1920er Jahren führte der Kunsthistoriker Wilhem Suida den Notnamen Pseudo-Boltraffio für das Oeuvre dieses bis heute namenlos gebliebenen Künstlers ein, da in dessen Schaffen stark der Einfluss von Andrea Solario (1460-1524), Marco d’Oggiono (1475-um1530) und vor allem Giovanni Antonio Boltraffio (1476-1516) zu erkennen ist. Noch heute gibt es strittige Zuschreibungen einzelner Gemälde zwischen Giovanni Antonio Boltraffio und dem sogenannten Pseudo-Boltraffio.

Vorliegendes Gemälde steht einer in der National Gallery, London, befindlichen „Madonna mit Kind“ besonders nahe, welche heute ebenfalls dem Werk des Pseudo-Boltraffio zugeordnet wird (National Gallery, London, NG 2496). Die Komposition des Londoner Gemäldes zeigt in den Hintergrundfenstern einen Landschaftsausblick, entspricht aber in der Grundanlage der Figuren vorliegendem Gemälde. Einzig die Kopfhaltung Mariens, die Inschrift im Nimbus und die dargestellte Blume unterscheiden sich (vgl. Cristina Geddo. Un trittico ricomposto e il problema dello Pseudo-Boltraffio, in "Arte cristiana", XCI, no. 818, 2003, S. 348, Abb. 4, Fußnote 37).