Auktionshaus

Auktion: Zeitgenössische Kunst

17. Juni 2025, 17:00 Uhr

Objektübersicht
Objekt

2314

Arnulf Rainer*

(Baden 1929)

„Schwarzes Balkenkreuz“
1954
Tusche auf Papier; gerahmt
70 x 57,5 cm (Blattmaß)
Bezeichnet, signiert und datiert rechts unten: "Schwarzes Balkenkreuz" A Rainer 54

Provenienz

Privatsammlung, Wien

Literatur

Ausstellungskatalog, Arnulf Rainer. Abgrundtiefe - Perspektiefe, Retrospektive 1947-1997, Krems 1997, S. 88

Schätzpreis: € 35.000 - 70.000
erzielter Preis: € 88.500 (inkl. Gebühren und österreichischer MwSt.)
Auktion ist beendet.

In den Jahren 1948 bis 1953 entstehen surrealistische Zeichnungen, informelle Zentralgestaltungen und Proportionsstudien zu Farbe und Form. In diesen drei Werkgruppen liegen die Wurzeln von Arnulf Rainers Bildsprache der Übermalung, eine Methode, die für sein gesamtes Oeuvre bestimmend ist.

In den Tuschearbeiten von 1954, wie die Vorliegende, beginnt Rainer in einem kontinuierlichen Arbeitsprozess das Blatt immer wieder weiter zu bemalen. Die Schattierungen von Schwarz entstehen durch das wiederholte Auftragen der Tusche auf bereits getrockneter Tusche. Der Prozess bleibt sichtbar trotz schneller Arbeitsweise. Die Aussparungen zeigen den Raum dahinter und weisen auf eine bewusste Verdeckung bzw. Freilassung des Grundes hin. Diese Form der Zumalung ist eine Vorstufe zu den Übermalungen. Die Anzahl der noch vorhandenen Arbeiten ist gering, da viele vom Künstler in weiterer Folge übermalt wurden.

Das „Balkenkreuz“ ist eines der wenigen erhaltenen Arbeiten und es ist auch eine der frühesten ausgearbeiteten Kreuzdarstellungen. Das Kreuz als eine Zentralgestaltung tritt in Rainers Werk in jeder Schaffensphase und in drei unterschiedlichen Ausführungen auf. Als gemalte Kreuzform, wie im Balkenkreuz oder als übermaltes Kreuz, wo meist nur der Titel auf die darunterliegende Gestalt hinweist oder als formbestimmendes Kreuz wie in den gebauten und danach bearbeiteten Holzkreuzen. Als symbolisches Zeichen war es bereits in den surrealistischen Arbeiten zu finden. Nach 1955 entstehen erste großformatige Übermalungen und Holzkreuze mit bewusst unterbrochenen Arbeitsvorgängen. Manche Werke sind erst nach Jahren vollendet.
Das Balkenkreuz ist ein einzigartiges Kennzeichen für Darstellung und Technik früher Entwicklungsschritte im Oeuvre von Arnulf Rainer.

(Christa Armann)