0153
Peter Paul Rubens Nachfolger
(Siegen 1577 - 1640 Antwerpen)
„Der Liebesgarten“
19. Jahrhundert
Öl auf Leinwand
93,5 x 126 cm
Provenienz
österreichischer Privatbesitz
Schätzpreis: € 3.500 - 7.000
Limit: € 4.000 + Aufgeld + ggf. Folgerecht
In mehreren Studien vorbereitet, gilt das Gemälde „Der Lustgarten“ oder „Liebesgarten“ von Peter Paul Rubens als eine der berühmtesten Gesellschaftsszenen des Antwerpener Malerfürsten. Das um 1630-35 zu datierende monumentale Hauptwerk (Öl auf Leinwand, 199 x 286 cm, Inv.-Nr. P001690) ist gegenwärtig im Madrider Museo del Prado ausgestellt. Die intime Gartenszene mit den einander vertraut zugewandten Paaren, der Schar von Putten und der alles überragenden Venus in einer sinnlichen Atmosphäre kann als Zeugnis der Verbindung zwischen Peter Paul Rubens und seiner Ehefrau Hélène Fourment selbst gesehen werden.
Die Komposition wurde in mehreren Fassungen und Wiederholungen, teils mit unterschiedlichen Abweichungen, ausgeführt. Die bekanntesten Versionen befinden sich in Waddesdon Manor, Aylesbury/Buckinghamshire (Nr. 3541) und in der Dresdner Gemäldegalerie (siehe Wolfgang Burchard, The 'Garden of Love' by Rubens, in: The Burlington Magazine 105, Nr. 727 (1963), S. 428-426). Vorliegendes Gemälde steht diesen beiden Umsetzungen beispielsweise in der Anzahl der höfischen Figuren sowie der Architektur- und Landschaftsgestaltung mit der aufrechtstehenden Venus-Statue besonders nahe.