Auktionshaus

Leontine von Littrow

(Triest 1856 - 1925 Abbazia) » Zur Biografie

  • 1698

    16. Juni 2025, 16:00 Uhr

    Leontine von Littrow

    Die Netzflickerin, 1896-1900

    Limit: € 40.000 +Aufgeld +ggf. Folgerecht
    Bei Geboten zum Limit kann ein Zuschlag sofort nach Bearbeitung erfolgen.

  • 1710

    16. Juni 2025, 16:00 Uhr

    Leontine von Littrow

    Arbe (Rab), um 1900

    Schätzpreis: € 20.000 - 40.000
    erzielter Preis: € 28.600 (inkl. Gebühren und österreichischer MwSt.)
    Meistbot: € 28.600
    Auktion ist beendet.

  • 2426

    03. Dezember 2024, 14:45 Uhr

    Leontine von Littrow

    Zwei Kinder am Brunnen

    Schätzpreis: € 6.000 - 12.000
    erzielter Preis: € 8.960 (inkl. Gebühren und österreichischer MwSt.)
    Meistbot: € 8.960
    Auktion ist beendet.

  • 3357

    19. Juni 2024, 15:00 Uhr

    Leontine von Littrow

    Blick auf die Stadtmauer von Rab

    Schätzpreis: € 10.000 - 20.000
    erzielter Preis: € 30.720 (inkl. Gebühren und österreichischer MwSt.)
    Meistbot: € 30.720
    Auktion ist beendet.

  • 2714

    20. Juni 2023, 16:00 Uhr

    Leontine von Littrow

    Pergola über dem Meer, 1905/10

    Schätzpreis: € 15.000 - 30.000
    erzielter Preis: € 32.000 (inkl. Gebühren und österreichischer MwSt.)
    Meistbot: € 32.000
    Auktion ist beendet.

  • 0336

    23. Oktober 2018, 17:00 Uhr

    Leontine von Littrow

    Insellandschaft, um 1900

    Schätzpreis: € 8.000 - 16.000
    erzielter Preis: € 10.240 (inkl. Gebühren und österreichischer MwSt.)
    Meistbot: € 10.240
    Auktion ist beendet.

  • 0801

    26. April 2017, 18:00 Uhr

    Leontine von Littrow

    Fischerboote in der Lagune von Venedig

    Schätzpreis: € 5.000 - 10.000
    erzielter Preis: € 6.400 (inkl. Gebühren und österreichischer MwSt.)
    Meistbot: € 6.400
    Auktion ist beendet.

  • 0802

    26. April 2017, 18:00 Uhr

    Leontine von Littrow

    Garten in Ragusa

    Schätzpreis: € 5.000 - 10.000
    erzielter Preis: € 25.600 (inkl. Gebühren und österreichischer MwSt.)
    Meistbot: € 25.600
    Auktion ist beendet.

  • 0199

    18. Juni 2013, 17:00 Uhr

    Leontine von Littrow

    Küstenlandschaft bei Abbazia

    Schätzpreis: € 3.000 - 6.000
    erzielter Preis: € 3.840 (inkl. Gebühren und österreichischer MwSt.)
    Meistbot: € 3.840
    Auktion ist beendet.

Leontine von Littrow

Die in Triest geborene, als Landschafts- und Marinemalerin bekannt gewordene Künstlerin Leo (Leontine Camilla) von Littrow entstammte einer altösterreichischen Adelsfamilie. Ihr Vater Heinrich von Littrow war Fregattenkapitän der österreichischen Marine, Kartograf, Dichter und Bühnenschriftsteller, ihre Mutter Caroline Fanny Barry entstammte einer wohlhabenden Bankiers- und Kaufmannsfamilie mit Firmensitzen in Genua und Triest.
Die junge Künstlerin wuchs in Triest und Fiume (Rijeka) auf, war aber immer in engem Kontakt mit ihren Verwandten in Wien, wo ihr Onkel und ihrer Tante - Carl und Auguste von Littrow - einen Salon führten, in dem Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur verkehrten und die junge Leo auch Hans Canon kennenlernte, der ihr erste Malstunden gab. Ab ungefähr 1875 war sie Schülerin des Pariser Künstlers Jean d’Alheim, in dieser Zeit lernte sie auch den französischen Impressionismus kennen, der ihre Arbeit nachhaltig beeinflusste.
Bald stellten sich erste künstlerische Erfolge ein und Ausstellungen in Wien, Bremen, München und London verhalfen ihr zu Anerkennung und Bekanntheit, und sie machte sich einen Namen als „Impressionistin“ des Südens. Ihre Motive fand sie, oft gemeinsam auf Reisen mit ihrer engen Künstlerfreundin Olga Wisinger-Florian, hauptsächlich in Istrien und Dalmatien.
Littrows Atelier in Abbazia (Opatija), wo sie bis zu ihrem Tod lebte, war Treffpunkt von Sammlern und Freunden der Künstlerin, zu diesen gehörten u.a. Kronprinzessin Stephanie von Österreich oder Erzherzog Karl Stephan von Österreich. Besondere Wertschätzung erfuhr Littrow durch einen ehrenhaften Auftrag in Wien. Mitte der 1880er Jahre wurde sie als einzige weibliche Künstlerin eingeladen, an der malerischen Ausgestaltung der Hochparterresäle im neu erbauten Naturhistorischen Museum mitzuarbeiten, ihr Gemälde zeigt die „Küste von Ragusa“.