Auktionshaus

Marc Adrian

(Wien 1930 - 2008 Wien) » Zur Biografie

  • 4292

    05. Dezember 2024, 14:00 Uhr

    Marc Adrian*

    The Landscape of Vision, 1971

    Schätzpreis: € 6.000 - 12.000
    erzielter Preis: € 11.880 (inkl. Gebühren und österreichischer MwSt.)
    Auktion ist beendet.

  • 5092

    20. Juni 2024, 14:00 Uhr

    Marc Adrian*

    The Green Lady, 1974

    Schätzpreis: € 18.000 - 36.000
    erzielter Preis: € 23.760 (inkl. Gebühren und österreichischer MwSt.)
    Auktion ist beendet.

  • 1551

    25. Juni 2020, 17:00 Uhr

    Marc Adrian*

    o.T.

    Limit: € 3.000 +Aufgeld +ggf. Folgerecht
    Bei Geboten zum Limit kann ein Zuschlag sofort nach Bearbeitung erfolgen.
    Auktion ist beendet.

  • 0306

    04. März 2020, 17:00 Uhr

    Marc Adrian*

    Q33, 1963

    Schätzpreis: € 3.000 - 5.000
    erzielter Preis: € 5.940 (inkl. Gebühren und österreichischer MwSt.)
    Auktion ist beendet.

  • 0307

    04. März 2020, 17:00 Uhr

    Marc Adrian*

    Q 36, 1963-65

    Schätzpreis: € 3.000 - 5.000
    erzielter Preis: € 6.600 (inkl. Gebühren und österreichischer MwSt.)
    Auktion ist beendet.

  • 0508

    04. Dezember 2019, 16:00 Uhr

    Marc Adrian*

    Ich war nie ein wir, um 2004

    Schätzpreis: € 8.000 - 12.000
    Auktion ist beendet.

  • 0506

    04. Dezember 2019, 16:00 Uhr

    Marc Adrian*

    Portrait Carl Laszlo, 1973

    Schätzpreis: € 3.000 - 5.000
    Auktion ist beendet.

  • 0507

    04. Dezember 2019, 16:00 Uhr

    Marc Adrian*

    Portrait Carl Laszlo II, 1971

    Schätzpreis: € 2.500 - 4.000
    Auktion ist beendet.

  • 0505

    04. Dezember 2019, 16:00 Uhr

    Marc Adrian*

    O12, 1962

    Schätzpreis: € 8.000 - 12.000
    erzielter Preis: € 14.520 (inkl. Gebühren und österreichischer MwSt.)
    Auktion ist beendet.

  • 0303

    26. Februar 2019, 17:00 Uhr

    Marc Adrian*

    Das kleine Geflirr, 1969

    Schätzpreis: € 6.000 - 9.000
    erzielter Preis: € 15.840 (inkl. Gebühren und österreichischer MwSt.)
    Auktion ist beendet.

  • 0004

    02. Oktober 2012

    Marc Adrian*

    o.T., 1957

    Schätzpreis: € 2.000 - 3.000
    erzielter Preis: € 2.560 (inkl. Gebühren und österreichischer MwSt.)
    Auktion ist beendet.

  • 0007

    02. Oktober 2012

    Marc Adrian*

    o. T., 1978

    Schätzpreis: € 8.000 - 15.000
    erzielter Preis: € 11.220 (inkl. Gebühren und österreichischer MwSt.)
    Auktion ist beendet.

  • 0623

    Kunst-Auktion
    27. November 2003

    Marc Adrian

    um 1953, um 1953

    Schätzpreis: € 2.180 - 3.000
    erzielter Preis: € 3.840 (inkl. Gebühren und österreichischer MwSt.)
    Auktion ist beendet.

Marc Adrian

Marc Adrian war ein österreichischer Avantgardekünstler der seine Studienzeit an der Wiener Akademie der bildenden Künste unter Fritz Wotruba begann. Nach Beendigung des Studiums der Bildhauerei, faszinierten ihn ästhetische Diskurse woraufhin er das Fach Wahrnehmungspsychologie an der Uni Wien belegte und abschloss. Schon früh erlangte er großen Anklang mit seinen Werken und bekam Einzelausstellungen die ihn u.a. auch nach Paris führten. Einen Höhepunkt seiner künstlerischen Karriere bildete die Ausstellung „The Responsive Eye“ wo er neben Künstlern wie Victor Vasarely, Frank Stella, Robert Irwin und Bridget Riley im Museum of Modern Art vertreten war. Er setzte sich viel mit aktuellen künstlerischen Entwicklungen im Bezug auf ästhetische Forschung auseinander, kam mit der Wiener Gruppe in Kontakt und ging 1970 nach Hamburg, wo er in diesem Bereich als Professor an der Hochschule für bildende Künstler lehrte.

Marc Adrian war Vertreter der sogenannten Kunstrichtung „Op Art“ die sich als Gegenbewegung zu der in den USA herrschenden Pop Art verstand und sich mit Phänomenen der Farbe, des Lichts und deren Wahrnehmung auseinander setzte.

Anfangs noch von seinem Lehrer Wotruba geprägt, löst sich Adrian bald von dessen Statik, sein neues Thema in seinen Arbeiten ist die Bewegung. Besonders bekannt sind jedoch seine Hinterglasmalereien und Kippbilder. Neben literarischen und plastischen Arbeiten setzte er sich zunehmend auch mit dem Medium Film auseinander und wird oft mit Peter Kubelka und Ferry Radax in einem Atemzug als „erste Generation“ des österreichischen Avantgardefilm genannt.Wien 1930 - 2008