0078
Oskar Mulley*
(Klagenfurt 1891 - 1949 Garmisch)
„Bergdorf mit Kirche“
Öl auf Leinwand
76 × 120 cm
Schätzpreis: € 30.000 - 60.000
Auktion ist beendet.
Oskar Mulley*
(Klagenfurt 1891 - 1949 Garmisch)
Bergdorf mit Kirche
Öl auf Leinwand
76 x 120 cm
Signiert links unten: Mulley
Provenienz: Privatbesitz, Deutschland
Oskar Mulley wurde am 22. April 1891 in Klagenfurt geboren. Nach einem Studienaufenthalt in München im Jahre 1909 studierte er von 1910 bis 1913 an der Wiener Akademie der bildenden Künste bei Alois Delug und Rudolf Jettmar. Anschließend war er zunächst als Theatermaler tätig. Von 1918 bis 1934 lebte und arbeitete er in Kufstein, eine Gegend, welche den größten Teil seines Lebenswerkes bestimmen sollte. Danach ließ er sich endgültig in Garmisch-Partenkirchen nieder. 1937 erhielt er die österreichische Goldene Staatsmedaille. Am 15. Januar 1949 starb der Künstler in Garmisch-Partenkirchen.
Nachdem Oskar Mulley nach dem Ersten Weltkrieg beschloss gemeinsam mit seiner Frau Luise Staudacher in Kufstein zu bleiben, schien er zunächst für seine alpinen Umgebung wenig Begeisterung aufzubringen: "Für einen Künstler bietet Kufstein nach jeder Richtung hin wohl sehr wenig. Eine Aufenthaltsveränderung wäre mir allerdings bei den heutigen Preisen und Valuten wie ein Selbstmord. So bleibe ich lieber vorläufig interniert, und suche den für meine Ideen in Betracht kommenden spärlichen Motiven etwas abzuringen […] Das mich die Motive drohend in schwere Träume verfolgen ist ja einleuchtend für alle jene, die mein Streben und meine Ideen verstehen. Doch die "Küche" zwingt mich, die erwähnten Motive noch des öfteren zu benützen." (Günter Moschig. Oskar Mulley. Alpine Landschaft. Berenkamp 1995. S. 14) Dennoch führten diese Ansichten und die Anfertigung einer "Tiroler Mappe" für den Innsbrucker Kunsthändler Unterberger zu einer mit 40 Bildern ausgestatteten Ausstellung im Jahre 1920, die durchaus auf positive Kritik stößt: "Oskar Mulley erscheint uns nach diesen Arbeiten als ein ebenso feinfühliger wie ernster Künstler, der die Beherrschung des Technischen in seinem Schaffen dazu gebraucht, mit den einfachsten Mitteln und mit erlesenem Geschmack Stimmungen in der Natur und stimmungsvolle Motive im Alltag, die er fein zu finden weiß, schlicht und vornehm festzuhalten." (Volkszeitung, Innsbruck, Mai 1920 in: Moschig 1995, S. 16) (AR)