Auktionshaus

Auktion: Alte Meister

03. Dezember 2024, 14:00 Uhr

2014

Franz Anton Maulbertsch Werkstatt

(Langenargen 1724 - 1796 Wien)

„Die Enthauptung Johannes des Täufers“
um 1750
Öl auf Leinwand; gerahmt
58,5 x 40,5 cm

Provenienz

Versteigerung Sotheby´s, London, 6. Juli 1988, Lot 78;
Reinhold Hofstätter, Kunst und Antiquitätenmesse Salzburg, März 1989;
Galerie Sanct Lucas, Wien, Katalog Winter 1989/1990, Nr. 17;
Sammlung Kardinal Joachm Meisner (1933-2017), Köln (rückseitig Sammlungsetikett);
Auktionshaus Lempertz, Köln, 16. Mai 2018, Lot 1117;
Privatsammlung Österreich

Literatur

Dachs, Monika: Franz Anton Maulbertsch in Langenargen, in Barockberichte 16/17,
Salzburg 1998. S. 1-8, Abb. 5.

Schätzpreis: € 10.000 - 20.000
erzielter Preis: € 11.520 (inkl. Gebühren und österreichischer MwSt.)
Auktion ist beendet.

Als Klára Garas im Jahr 1960 ihre umfangreiche Maulbertsch Monographie erstellt hatte, war ihr das vorliegende Gemälde noch unbekannt. Sie nahm eine andere Version der Darstellung mit den gleichen Maßen als eigenhändige Arbeit, welche sich heute im Museum Belvedere befindet, in ihr Werkverzeichnis auf (vgl. Garas, Klára: Franz Anton Maulbertsch 1724-1796, Budapest 1960. Kat. Nr. 22, Abb. 12; sowie Lechner, Georg: Auf der Suche nach Maulbertsch, in: Ausst.Kat. Im Blick: Franz Anton Maulbertsch. 300 Jahre exzentrischer Barock, 12. April bis 29. September 2024, Oberes Belvedere Wien, Wien 2024. Tafel 11 und 12).
Die aktuelle Forschung ist sich aber einig, dass dieses nicht von Maulbertsch geschaffen wurde und das hier vorliegende Gemälde zudem eine wesentlich qualitätvollere Arbeit ist. „Der verlorenen Version Maulbertschs kommen wohl die Skizze der Galerie St.Lukas und das Klagenfurter Altarbild am nächsten.“ (Barockberichte 1998, S. 6). Es ist, vermutlich als Kabinettbild gedacht, im unmittelbaren Meisterumfeld entstanden.