0086
Francois Clouet Nachfolger
(Tours 1522 - 1572 Paris)
„Mary Stuart (Mary, Queen of Scots; 1542-1587)“
16./17. Jahrhundert
Öl auf Holz
36,7 x 26,5 cm
Provenienz
aus habsburgischem Familienbesitz
Wir danken Dr. Alexandra Zvereva für Ihre wissenschaftliche Unterstützung und Hilfe bei der Katalogisierung.
Schätzpreis: € 70.000 - 140.000
Auktion ist beendet.
Mary, Queen of Scots (1542-1587), heute zumeist als Mary Stuart bekannt, ist eine der berühmtesten Persönlichkeiten der schottischen und englischen Geschichte. Nicht zuletzt da ihr tragisches Leben den Stoff für zahlreiche künstlerische Inspirationen in Literatur und Musik lieferte, wie beispielsweise Friedrich Schillers Tragödie ‚Maria Stuart‘ (1800) oder Richard Wagners Liedkomposition ‚Adieux de Marie Stuart‘ (1840). Sie wurde als Königin geboren und als Hochverräterin durch die Entscheidung einer anderen Königin hingerichtet.
Mary Stuart wurde 1542 als Tochter von König Jakob V. von Schottland (1512-1542) und Marie de Guise (1515-1560) geboren. Obwohl in jungen Jahren mit dem König von Frankreich, Franz II. (1544-1560), vermählt, erbte Mary Stuart durch die väterliche Verwandtschaft ebenfalls den Anspruch auf den englischen Thron. Im Kampf um die Macht in England wurde die junge katholisch geprägte Monarchin zum politischen Spielball gegen ihre protestantische Rivalin Königin Elizabeth I. von England, geborene Elisabeth Tudor (1533-1603), die Tochter Heinrichs VIII. (1491-1547). Trotz dem frühen Verlust des Vaters und ihres Mannes kämpfte Mary Stuart für ihre Ziele weiter und wurde schließlich 1587 nach 18 Jahren in Gefangenschaft von ihrer blutsverwandten Konkurrentin am Schafott hingerichtet.
Das vorliegende Porträt befand sich seit Generationen in hocharistokratischem Familienbesitz. Der prunkvolle, jedoch später hinzugefügte Rahmen bezeichnet die Dargestellte fälschlicherweise als Marie de Guise, also die Mutter Mary Stuarts. Wie der Vergleich mit den seltenen offiziell zu Lebzeiten entstandenen Porträts Mary Stuarts zeigt, handelt es sich jedoch bei diesem Werk eindeutig um Mary, Queen of Scots. Im Vergleich mit einer 1555-57 entstandenen, Francois Clouet oder Jean Decourt zugeschriebenen Zeichnung (Paris, Bibliothèque nationale de France, Cabinet des Estampes, inv. Na 22 rés, boîte 17, n° 3) und einer von Francois Clouet stammenden Miniatur anlässlich der Hochzeit mit Franz II. im Jahre 1558 (Royal Collection inv. RCIN 401229) ist die Ikonographie der Dargestellten um das Jahr 1559 zu datieren. In dieser Zeit waren beide Künstler für das Herrscherpaar tätig.
Auch die Anlage des vorliegenden Gemäldes ist wohl in dieser Zeit oder kurz später in Kenntnis einer der Prototypen oder Originalzeichnungen Clouets bzw. Decourts entstanden. Dies unterstreicht auch die in der Infrarotaufnahme sichtbare Unterzeichnung und die feinen Lasuren v.a. im Gesichtsbereich. Möglicherweise wurden jedoch Teile des Gemäldes, z.B. Hintergrund, Gewand und Haare, zunächst nur angelegt und erst zeitverzögert fertiggestellt.