1064
„Registrum huius operis libri cronicarum cu[m] figuris et ymagibus ab inicio mu[n]di“
[Nürnberg, Anton Koberger, 12. Juli 1493]
Titel, (19), CCXCIX, (6) ff., mit mehr als 1800 Holzschnitten von Michael Wolgemuth und Wilhelm Pleydenwurff im Text (Bildnisse, biblische und historische Szenen) und auf blatt- und doppelblattgroßen Blättern, darunter Ansichten von Augsburg, Basel, Florenz, Jerusalem, Köln, Krakau, Lübeck, Magdeburg, München, Nürnberg, Prag, Regensburg, Rom, Salzburg, Venedig, Wien und anderen Städten; einige Blätter etwas braunfleckig und angerändert, mit alten Randbemerkungen, handschriftlichen Tabellen und Eintragungen auf den weißen Blättern CCLVIIII bis CCLXI, die Weltkarte aus einem anderen Exemplar eingehängt, das letzte weiße Blatt fehlt, ohne geschriebene Initialen in den dafür frei gelassenen Stellen; neuer schwarzer Ledereinband im Stil spätgotischer Einbände um 1500 mit Blindprägungen, Verzierungen und Schließen, 2°
Hain, 14508; GW M40784. Erste und lateinische Ausgabe der berühmten „Weltchronik“ des Nürnberger Arztes Hartmann Schedel (1440-1515), die ungefähr ein halbes Jahr vor der deutschen Ausgabe erschienen ist.
„Wenn dieser Foliant auch heute noch nichts von seiner Popularität eingebüßt hat, so ist das in erster Linie seinen weitbekannten Städteansichten zu verdanken. Diese sind jedoch nur ein Teil der gesamten Illustrationen; denn die Schedelsche Weltchronik enthält insgesamt 1809 Holzschnitte, gedruckt von 645 Holzstöcken. Sie ist damit das bilderreichste Werk aus der Frühzeit des Buchdrucks, nicht nur in Deutschland, sondern im Abendland überhaupt. Den Druck besorgte der damals bedeutendste Drucker Deutschlands, Anton Koberger; die Illustrationen entstanden in der größten Malerwerkstatt Nürnbergs, zu einem Zeitpunkt, als Albrecht Dürer dort seine Lehre gerade beendete. Der Autor Hartmann Schedel, Arzt von Beruf, besaß unter den humanistischen Bücherfreunden der Stadt die umfangreichste Privatbibliothek. Sie bildete die Vorausstzung für die Abfassung seiner Weltchronik“ (Elisabeth Rücker, Die Schedelsche Weltchronik / Das größte Buchunternehmen der Dürer-Zeit, 1973, S. 7).
Provenienz: Privatsammlung, Steiermark
Schätzpreis: € 10.000
Meistbot: € 25.000
Auktion ist beendet.