1078
Fritz Wotruba*
(Wien 1907 - 1975 Wien)
„Stehende Figur“
1961
Bronze; posthumer Guss; Auflage: 9 Güsse bekannt (7 arabisch nummerierte und 2 ohne Nummerierung)
H. 78 cm, B. 15 cm, T. 13,5 cm
Signiert: WOTRUBA
Provenienz
Fritz Wotruba Privatstiftung
Literatur
Jürg Janett (Hrsg.), Otto Breicha: Fritz Wotruba. Werkverzeichnis Skulpturen, Reliefs, Bühnen- und Architekturmodelle (Erker-Verlag, St. Gallen, 2002), WV-Nr. 239, Abb. S. 226
Wir danken Frau Mag. Stöger-Spevak von der Fritz Wotruba Privatstiftung für die Unterstützung.
Schätzpreis: € 35.000 - 70.000
Auktion ist beendet.
Fritz Wotruba zählt zu den bedeutendsten europäischen Bildhauer der klassischen Moderne. Unter seinem Einfluss und dank seiner Lehrtätigkeit konnte die in Österreich nach 1945 entstandene Plastik in einem gewaltigen Aufholprozess an die internationale Entwicklung der modernen Skulptur anschließen. Nach dem Krieg und seinem Exil in der Schweiz entwarf er ab den späten 1940er Jahren ein künstlerisches Konzept der Abstraktion der menschlichen Figur mit Quadern und Röhrenformen. Ab 1960 begann er, die kubischen Grundelemente der Figuren freier einzusetzen. Der Bildhauer gelangte damit sowohl zu dynamischen also auch zu ruhigen architektonisch-abstrakten Resultaten. Dieses Konzept der 1960er Jahre und seine künstlerische Intention, die menschliche Figur und Architektur formal zu verbinden, finden in dieser architektonischen Skulptur in harmonischer Klarheit ihre Verwirklichung. (Gabriele Stöger-Spevak)
„Der Block, der Kubus sind Grundformen und Ausgangspunkte, zu denen eine Rückkehr immer möglich sein sollte. In welchen Formen auch immer sich ein schöpferischer Wille manifestiert – bedeutsam ist einzig die Entschiedenheit, mit der er es tut.“
Fritz Wotruba