
Ein kurzer Film auf Glas Sie haben es eilig: Diese drei Reiter, die mit der Peitsche in der Hand ihre Pferde antreiben. Im Hintergrund erscheinen hohe Berge, über ihnen tanzen [...]
mehr Info
Ein kurzer Film auf Glas Sie haben es eilig: Diese drei Reiter, die mit der Peitsche in der Hand ihre Pferde antreiben. Im Hintergrund erscheinen hohe Berge, über ihnen tanzen [...]
mehr Info
Mit allen Sinnen Malerei ist selten nur etwas für das Auge, schließlich lässt sich mit der Psychologie der Farben und ihren unmittelbaren Assoziationen auch alle anderen Sinnesorgane ansprechen. So ist [...]
mehr Info
Ein neuer Name muss sein Wien war einst der Anlass für eine sehr entscheidende Namensänderung: Denn hier beschloss kurz nach 1502 ein junger talentierter Maler seinen wenig aussagekräftigen Namen Lucas [...]
mehr Info
Sie war einst eine der bedeutendsten Glasmanufakturen des ehemaligen Kaiserreiches: Das 1851 in Klostermühle im einstigen Böhmen gegründete Unternehmen Johann Lötz Witwe. Was für ein eigentümlicher Name! Er stammt von [...]
mehr Info
Maria Lassnig ließ nichts unbeachtet: statt „Mesnerleute“ orthographisch mit einem s zu schreiben, verdoppelt sie es, macht den Namen dadurch schärfer, schneidender, sowie ihr eigener ja auch. Mesner sind Kirchendiener, [...]
mehr Info
Richard Lányi besaß eine berühmte, wenn auch ungemein kleine Buchhandlung in der Kärntnerstraße in Wien, wo er spezielle Kunden, deren Interesse echt zu sein schien, in den ersten Stock führte, [...]
mehr Info
GLAS der Alpen - ein faszinierendes Kulturerbe Über viele Jahrhunderte lieferten lokale Glashütten im Alpenraum Flaschen und Gläser für den alltäglichen Gebrauch. Eine bedeutende Produktionsstätte befand sich in Kramsach [...]
mehr Info
Jacopo Vignali - Rinaldo und Armida, 1634 Im Dunkel der Vergangenheit Zuerst ist alles ein Rätsel: Entspricht die Darstellung auf dem angebotenen über zwei Meter großen Gemälde tatsächlich dem Thema [...]
mehr Info
Rudolf von Alt – Blick von der Torre del Mangia auf die Basilika San Francesco in Siena, 1871 Der Ruf des Südens …erreichte Rudolf von Alt im Juni 1871 und [...]
mehr Info
Norbertine Bresslern-Roth Ruhende Hirsche, 1944 Wer beobachtet wen? Da liegt er, dieses Prachtstück von einem Hirschen, anmutig und würdevoll zugleich, ruhend und doch stets wachsam, um die ihm Anvertrauten zu schützen. [...]
mehr Info
Gebetbuch von Andreas Hofer, 1804 „disses Piechl gehört mir andere Hofer am ßant in Passeyr 1804“ In etwas unbeholfener Schrift und mit brauner Tinte finden sich diese drei Zeilen – [...]
mehr Info
Rot tönender Grund Keine andere Farbe leuchtet mehr, hat mehr Dynamik, ist mehr mit dem Leben (Farbe des Blutes!) verbunden als Rot. Wie kaum ein anderer Maler hat Max Weiler [...]
mehr Info
Mit dem Auge des Malers Ein junger Mann schreitet durch den sogenannten Schmiedehof des Klosterneuburger Stiftes an einem Nachmittag im Spätherbst, bleibt plötzlich stehen und malt mit schnellem Pinsel eine [...]
mehr Info
Wie schmeckt Tee serviert in Silber? Zugegeben eine etwas banale Einleitung, um eines jener Teeservice vorzustellen, die Josef Hoffmann, der geniale Architekt und frühe Designer der Wiener Werkstätte, 1928 entworfen [...]
mehr Info
Eger, Mitte 17. Jahrhundert Wie hilflos Kunstgeschichte sein kann! Angesichts eines makellosen, raffiniert aus verschiedensten Hölzern zusammen gesetzten Kabinettschrankes wird uns statt eines Künstlernamens nur die Umschreibung „Meister mit dem [...]
mehr Info
Südtiroler Meister, um 1515 Was die Bibel nicht erzählt … Auf einem ungewöhnlich breiten Querformat einer Nussholztafel begegnen wir der Darstellung zweier zeitlich aufeinander folgender Szenen. Links im Bild sehen [...]
mehr Info
Olga Wisinger-Florian Mit Pinsel, Charme und Ehrgeiz Was für ein herrliches Bild! Klein zwar, nur 16 x 26 cm und auf festem Karton gemalt, und dennoch packend durch die Dichte [...]
mehr Info